Posts mit dem Label Chilli werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Chilli werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. März 2019

Feuergurken, der höllisch scharfe Snack aus dem Garten

Du liebst den Kick? Du liebst das Feuer? Dann bist du hier heute richtig! Und alle die es nicht so scharf mögen, können mildere Sorten verwenden. Wir machen Feuergurken:

Bevor die Feuergurken bereit sind brauchen wir aber noch ein paar Zutaten:

Kleine Einlegegurken, etwa 2-3 pro Glas ca 1,5 Kg
4 Einmachgläser Weck 100, Meersalz 100g, Rohrzucker 50g, Essig (Weiß) 1l, 5 Knollen Knoblauch, 8 Schalotten, ein Glas Silberzwiebeln, eine Habanero und 4 TL Einmachgewürz bestehend aus Senfkörnern, Dillsamen, Pfeffer, Koriander, Wacholderbeeren, Nelken, Lorbeerblätter, Chillies und Piment
Zuerst geht's rund. Die Gurken werden gründlich gewaschen, am Besten mit einer Bürste damit eventuell vorhandene Erde entfernt wird.
Das Meersalz in etwa 1,5 l Wasser auflösen.
Die Gurken dürfen nun ein 24 Stündiges Salzwasserbad nehmen.
Abgießen und abtropfen lassen, in die Gurken piksen wir mit einem Zahnstocher kleine Löcher, das hilft später beim Durchziehen.
Für den Sud gießen wir den Essig mit einem halben Liter Wasser in einen Topf.
Geben den Zucker und die Einmachgewürze hinzu und kochen das ganze kurz auf.
Den Knoblauch in Zehen zerlegen und sauber machen. Die Schalotten werden halbiert, die Habanero geviertelt.
Ab damit in den Sud und 20 Minuten kochen lassen.

In der Zwischenzeit schneiden wir die Gurken in kleine handliche Happen.
 Nun kommen die festen Bestandteile des Suds mit den Gurken schichtweise in die Gläser.
 Darauf achten, dass jedes Glas eines der Habanero Stückchen hat
 Jetzt mit Silberzwiebeln auffüllen, es geht doch nichts über Silberzwiebeln

Den Sud nochmal aufkochen und gleichmäßig auf die Gläser verteilen. Gläser sofort verschließen. Tipp: Für den Fall, dass der Sud nicht reicht, kocht noch Wasser im Wasserkocher, mit dem man Aufgießen kann. Noch beschriften, fertig!

Das Bild stammt vom 13.07.2017 und das erste Glas anlässlich unseren Hochzeitsfest am 09.08.2017 verbraucht. Also zum Durchziehen reichen etwa 4 Wochen. Wir haben aber auch noch ein Glas im Kühlschrank und sie werden immer leckerer.

Viel Erfolg und Spaß beim Nachmachen wünscht euch der Tomaten Mark


Sonntag, 22. April 2018

Bärlauchbutter

Frühlingszeit ist Bärlauchzeit und jetzt wo es wieder wärmer wird, beginnt auch wieder die Grillzeit. Bärlauchbutter eignet sich hervorragend für Steaks, Bratwürstchen und Co.

Die Herstellung ist denkbar einfach und im Gefrierschrank bzw. Kühlschrank hält sich die Bärlauchbutter ewig, sodass wir den ganzen Sommer über Freude daran haben werden.

Die Butter ein wenig vor der Produktion aus dem Kühlschrank nehmen, angewärmt lässt sie sich leichter verarbeiten. Danach den Bärlauch waschen.

Bärlauch hacken

Zusammen mit der Butter und einer Priese Salz in eine Schüssel geben

Mit einer kleinen Gabel zu einer homogenen Masse vermischen

Für den nächsten Schritt benötigen wir eine Frischhaltefolie

Wir geben die Masse gleichmäßig auf die Folie

Und rollen sie zu einer Wurst

Nach ein paar Stunden im Kühlschrank bzw kürzer in der Tiefkühltruhe ist die Bärlauchbutter einsatzbereit. Noch ein kleiner Tipp: Für mehr Pep könnt ihr noch etwas Chilli untermischen.
Viel Erfolg und Spaß beim Nachmachen wünscht euch der Tomaten Mark

Dienstag, 13. Oktober 2015

Selbergemachtes Chiliöl

Hallo zusammen, heute machen wir köstliches Chiliöl.
Geht ganz einfach und schnell. Ich verwende hierfür unsere alten Balsamico Flaschen eines bekannten dt. Herstellers.

Zuerst die Etiketten mit warmen Wasser einweichen und abziehen. Tipp, bleiben Papierrückstände auf der Flasche, einfach nochmal nass machen.
Die Flaschen müssen komplett sauber sein, sonst sieht es einfach doof aus ;-)
Den Verschluss können wir mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher abhebeln. Aber bitte Vorsichtig sein, wir brauchen den Deckel noch und wollen uns nicht verletzen.
Die Deckel gründlich mit Wasser ausspühlen, danach mit kochendem Wasser sterilisieren und anschließend trocknen lassen.

Jetzt sind die Flaschen dran, mit kochendem Wasser befüllen und ca. 15 Min abkühlen lassen.
Da die Flaschen sterilisiert sind, können wir mit dem Befüllen anfangen.
Als Erstes kommen Knoblauch (geschält) und Rosmarinzweige in die Flasche.

Die Chilis werden geköpft und der Länge nach eingeschnitten, nur so verhindern wir, daß sie von innen schimmeln und an der Oberfläche schwimmen.
Pro Tipp: Mit Einweghandschuhen macht es auch später noch Spaß, denn der Schärfe Stoff (Capsaicin) ist nicht Wasserlöslich und kann dadurch nicht weggewaschen werden - Nagellackentferner hilft hier besser als Händewaschen.
Und ab damit in die Flasche.

 Mit Öl auffüllen. Ich nehme am liebsten kaltgepresstes Natives Olivenöl Extra. Soll ja auch gesund sein.

Gefüllt wird bis zum Anschlag, es steigt noch etwas Luft nach.
Deckel mit etwas Druck drauf und fertig ist unser Chiliöl, wer möchte kann die Flasche natürlich noch beschriften (mein Stift ist aber leider leer)
Jetzt noch etwas stehen lassen und dann kann genossen werden. Wichtig, die Pflanzenteile dürfen niemals freiliegen, sonst schimmelt die Flasche und alles geht kaputt. Einfach mit frischem Öl wieder auffüllen, dann hält das ewig.

Samstag, 3. Oktober 2015

Das Ende naht!

Am Freitag morgen ist das eingetreten wo vor jeder Gärtner Angst hat. Der erste Frost.
Verdammt, meine Pflanzen... Tomaten und Chillipflanzen sind sehr Frostempfindlich und gehen sehr schnell ein.

Und Tatsächlich, die ersten Frostschäden:



Man sieht richtig, daß es nicht überall gleich kalt war

Aber zumindest leben die Pflanzen noch, aber es kündigt sich an, was unvermeidlich ist - der Winter und damit das Ende der Pflanzen.

Aber zumindest sieht die Ernte nicht schlecht aus, aber seht selbst:


Ich wünsche euch noch ein schönes Wochenende

euer Tomaten Mark

Sonntag, 20. September 2015

Kleine Ernte

Heute haben wir den ersten Teil abgeerntet, ich hoffe dass die Pflanzen sich nun auf die restlichen Früchte konzentrieren können. Jetzt kommt es auf jeden Tag an. Beendet wird das Gärtnerglück vom ersten Frost.

Samstag, 5. September 2015

Der Chilligrill

Immer wieder stellt sich die Frage, was macht man mit alten nicht mehr benötigen Sachen, wegwerfen? Bei uns stellte sich die Frage bei einem alten Grill. Die Müllabfuhr hätte ihn nicht mitgenommen und zum wegfahren war ich ehrlich gesagt zu Faul.
Zum Glück hatte ich dann die richtige Idee:
Hey warum nicht wiederverwenden?! Nicht zum Grillen, sondern als Pflanzenkübel.
Also den alten Asche- und Grillrost rausnehmen. Pflanzenerde einfüllen und eine Chillipflanze einpflanzen. Jetzt noch etwas Totholz zur Abstützung und Dekoration.
Fertig ist der Chilligrill!