Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. Juni 2017

Giersch Pesto

Wie ihr sicherlich schon gemerkt habt versuchen wir dieses Jahr die Gaben der Natur ausgiebig zu nutzen.
Kennt ihr schon Giersch? Er wächst in Massen in unserem Garten. Man kann ihn als Salat essen, zu Gemüse Lasagne verarbeiten, Pesto  machen und vieles mehr. Wir haben uns für die Pesto Variante entschieden, da wir ihn so auch gleich haltbar machen können.

Dafür braucht ihr:

- Giersch
- Knoblauch
- Parmesan
- Pinienkerne
- Salz
- Olivenöl 





Natürlich könnt ihr die Zutaten variieren. Je nach Geschmack können Zutaten weggelassen oder hinzugefügt werden. Wichtig sind nur der Giersch und das Olivenöl ;-)

Die Giersch Blätter von den Stengeln rupfen und waschen. Den Knoblauch grob klein schneiden. Mit den übrigen Zutaten und etwas Öl pürieren. Ich habe während des Püriervorgangs noch öfter Öl nachgeschüttet bis ich die perfekte Konsistenz hatte.


Das Pesto in saubere, ausgekochte Gläser füllen und oben noch eine Schicht Öl aufgießen. Wenn alles mit Öl bedeckt ist, hält sich das Pesto, nicht zu warm gelagert, Ewigkeiten.

So hat man immer etwas schnelles zu Essen daheim. Nudeln kochen, Pesto dazu, fertig.


Lasse es euch schmecken und viel Spaß beim Nachmachen wünschen

Signora Al Dente und Der Tomatenmark











Freitag, 12. Mai 2017

Löwenzahnliebe

Heute machen wir Löwenzahnhonig. Das Prinzip ist das Selbe wie beim Waldmeistersirup, nur die Zutaten variieren und er muss länger gekocht werden.



Wir brauchen dazu:


ca. 4 handvoll Löwenzahnblütenköpfe
1 Liter Wasser
1 kg Zucker
2 Spritzer Zitronensaft
etwas Zimt

Zuerst müssen wie die Blütenblätter von den Köpfen zupfen. Dabei muss aufgepasst werden das keine "Milch" mit in die Blätter kommt. Es ist eine heiden Arbeit, aber es lohnt sich. Ich habe mich dabei in die Sonne gesetzt, damit ich wenigstens ein wenig dabei genießen konnte. 



Das Wasser aufkochen, den Zucker hinzugeben und solang köcheln bis der Sud klar ist.



Zitronensaft und Löwenzahn hinzu geben und über Nacht ziehen lassen.



Am nächsten Tag mit einem Geschirrtuch abseien und die Blütenblätter kräftig ausdrücken.



Nach Geschmack Zimt (Stangen/oder Pulver, Stangen müssen wieder entfernt werden, und mit Pulver bekommt man kleine Pünktchen im Honig ;-) ) 




Den Honig ca. 1,5 bis 2 Stunden kochen lassen. Eine Tellerprobe für die Festigkeit machen. Dabei gibt man ein wenig des Honigs auf einen kleinen Teller und lässt diesen abkühlen um zu sehen wie fest das Ganze bereits ist. Wenn er noch zu flüssig ist, weiterköcheln lassen.




In saubere, ausgekochte Gläser abfüllen und geniessen.




Montag, 10. Oktober 2016

Grüne Tomaten nachreifen lassen, aber wie? Hängt sie auf!


Ja, es ist traurig. Kaum läuft es mit den Tomaten richtig gut, kündigt sich das Unheil schon an.

Der Todfeind unserer Tomaten.

Vor dem ersten richtigen Frost müssen wir die Früchte in Sicherheit bringen, sonst war die ganze Mühe umsonst. Frost zerstört die Zellstruktur und damit ist nicht nur die Pflanze hinüber.


Zuerst suchen wir uns einen hübschen warmen, dunklen Ort und spannen eine Leine.

Alle Blätter abschneiden.

Dann wird die Pflanze geklappt.

Überkopf aufhängen und reifen lassen


Einzelne Tomaten in Zeitungspapier einwickeln und liegen lassen.


Viel Spaß beim Nachmachen wünscht euch der Tomaten Mark

Donnerstag, 25. August 2016

Zeit für das letzte Kapitel: "Köpft sie! Es lebe die Tomate."

Es wird Zeit an das Ende zu denken, denn die sie wird leider langsam knapp.

Links eine bereits geköpfte Tomatenpflanze, der Reifegrad der Früchte unterscheidet sich deutlich von der rechten ungeköpften Pflanze. Das liegt daran, dass nach dem Köpfen die gesamte Kraft der Tomaten In ihre Früchte geht .

Wie beim Ausgeizen schneiden wir aber dieses mal den Haupttrieb ab.

Die Schnittstelle trocknet und die Früchte wachsen schneller.

Viel spass beim Nachmachen wünscht euch der Tomaten Mark

Sonntag, 7. August 2016

Ende Gelände? Tomaten tieferlegen.

Die Tomaten wachsen wie irre, doch haben sie das Ende der Stangen erreicht. Jetzt schon zu kappen wäre einfach zu schade.

Mit einem kleinem Trick können wir noch etwas Platz nach oben gewinnen. Wir können die Pflanzen etwas "tieferlegen". Das funktioniert aber nur wenn wir sehr vorsichtig sind und die Stämme nicht zu dick sind.

Die Pflanzen sind unglaublich flexibel.

Wir ziehen die Pflanze ganz langsam und vorsichtig nach unten.


Auf diese Weise hab ich ca. 20 - 40 cm Platz nach oben gewonnen.


Wenn man Glück hat, bildet sich die Schleife in Bodennähe. Einfach mit Erde bedecken, dann bildet die Pflanze neue Wurzeln.

Viel Spass beim Nachmachen wünscht euch der Tomaten Mark

Samstag, 23. Juli 2016

Das Kräuterfenster 2.0

Nichts ist für die Köchin unpraktischer als das der Gärtner den Kräutergarten im Garten betreibt und sich die Küche im Dachgeschoss befindet. Deshalb bringe ich ihr den Garten zur Küche.

Schon im letzten Jahr hab ich das erste Kräuterfenster angelegt und jetzt zeige ich euch die verbesserte Version.

Wichtig ist natürlich eine stabile Befestigung wie dieser Schneefang. Er lässt sich je nach Dach für z.T kleines Geld auch nachrüsten. Einfach mal einen Dachdecker fragen.

Aus dem ersten Versuch hab ich gelernt: Willst du keine Sumpfdotterblumen züchten, dann schaffe eine Abflussmöglichkeit.

Die Blumenkästen mittig ausrichten. Die kleine Schraube im Fensterkasten hilft hierbei wie bei Kimme und Korn.

Eine Kasten lassen wir draußen, dann brauchen wir die Mitte nicht markieren.

Zur Befestigung des Kasten am Schneefang habe ich eine Nylonschnur verwendet, Kabelbinder geht natürlich auch, sieht aber nicht ganz so dezent aus.

Die Nylonschnur durch die Streben des Kastens fädeln

Zusammenknoten, ich hab zwei Schnüre verwendet denn auf die andere Seite kommt man ja nicht mehr hin wenn der Kasten steht.

Nachdem die überstehenden Reste der Schnur abgeschnitten ist, ich sie so gut wie unsichtbar.
Oben noch fixieren, den Kasten soll es bei Sturm ja nicht runterwehen.

So, beim zweiten Kasten das gleiche.

Als Drainagesubstrat habe ich Zierkies verwendet.

Ein paar cm reichen damit das Wasser vernünftig ablaufen kann und der Schmutz das Dach nicht verunreinigt.

Kräutertöpfe nach Wahl einsetzen. Ich habe Bohnenkraut, Majoran, Basilikum, Schnittknoblauch, Olivenkraut, Rosmarin, Oregano, Dill, Petersilie und Salbei genommen.


Immer schön gießen und genießen!

Viel Spaß beim Nachmachen wünscht euch der Tomaten Mark