Posts mit dem Label Samen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Samen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. September 2016

Saatgutgewinnung 2.0 - Samen durch Fermentation

Samen, nichts als Samen! So soll es sein. Wie das geht, zeige ich euch hier.

Am Anfang steht die reife Frucht. Die schneiden wir so auf, dass wir schön an die Samenkammern kommen.

Den Glibber mit den Samen löffeln wir in ein Glas.

Die erhaltene Menge wird mit ca. dem zweifachen Anteil Wasser aufgegossen.


Wir stellen das ganze ein paar Tage an einen warmen sonnigen Platz. Erst steigt die Masse nach oben. Wir müssen warten bis es wieder absinkt, dann ist die Fermentation abgeschlossen.

Dann geben wir das ganze durch ein Sieb

Vorsichtig verteilen und die Fruchtreste mit Wasser abspülen.


Andere Verunreinigungen entfernen.

Um die Trocknung zu beschleunigen, lege ich das Sieb zuerst auf ein Küchenpapier mit untergelegter Zeitung

Nach einer Stunde runternehmen und im Sieb trocknen lassen. Die Samen immer wieder vereinzeln falls sie zusammen kleben

Ab in eine beschriftete Tüte. Die Samen sind so ein paar Jahre haltbar.

Viel spass beim Nachmachen wünscht euch der Tomaten Mark

Dienstag, 2. Februar 2016

Anzuchttöpfchen aus Eierschalen


Im Winter ist die Zeit gekommen die Pflanzen für die neue Gartensaison vorzubereiten. Eine kostengünstige Alternative zu gekauften Anzuchtschalen möchte ich euch heute zeigen. Dazu verwenden wir Sachen die wir eh im Haushalt haben und sonst nur weggeworfen werden. Eierschalen, Eierkarton, Alu- und Frischhaltefolie, eine Karottenverpackung und etwas Erde.


Zuerst müssen wir Eierschalen sammeln. Dazu bitten wir am Besten die Köchin des Hauses beim Trennen vorsichtig zu sein :-)

Es gibt zwei Möglichkeiten wie wir unsere Anzuchttöpfchen später gießen können. Einzeln oder Zentral, also im Endeffekt die Eierschale mit oder ohne Loch.

Meine hatten schon Löcher, also muss ich die zweite schwierigere Variante bauen. Aber ich sag euch was ihr alles für die Erste weglassen könnt, alle Schritte mit Alu- bzw Frischhaltefolie sind überflüssig, da die Eier ohne Löcher wasserdicht sind. Eier ohne Löcher brauchen noch ein Loch, wenn die anderen bereits welche haben.

Der Deckel wird vom Eierkarton getrennt, die Lasche ist auch nicht mehr Notwendig. Für die schwierige Variante müssen wir den Deckel des Eierkarton mit Frischhaltefolie abdichten. Einfach in mehreren Schichten laminieren.
Den Eierkarton in den Deckel drücken um die Folie leichter an die Form anzupassen.


Am Besten über Nacht auf Dichtigkeit testen und gegebenenfalls nachbessern. Ich übernehm hierfür keine Garantie und komm auch nicht zum Putzen vorbei.

Die Zipfel schneiden wir ab, das erleichtert das Auslegen mit der Alufolie.
Alufolie? Wozu Alufolie? Alufolie macht das ganze etwas pflegeleichter und hilft gegen mögliche Schimmelbildung.




Eierschalen reinsetzen und einen klecks Dünger hinzugeben.


Die Eierschalen mit Erde auffüllen und wässern.

Bevor wir ansähen, machen wir uns eine Markierung um später zu wissen was wir da angesäht haben. Die gleiche Markierung machen wir auf dem Saatzettel.
 
Saatgut (zwei Chillisamen pro Töpfchen) gut einen cm tief eingeben und auf der entsprechenden Position auf dem Saatzettel notieren.


Den Behälter von der Karottenverpackung können wir drüber stülpen und so ein Minigewächshaus bauen. Er verhindert vorallem Zugluft und damit schnelles austrocknen.
An einen hellen, warmen Ort aufstellen, schön feucht halten und Geduld haben.

Viel Erfolg und Spaß wünscht euch der Tomatenmark


Samstag, 26. September 2015

Von der Frucht zur Pflanze - Samen gewinnen

Heute zeige ich euch wie man die Samen aus den Früchten gewinnen kann. Das ist Kinderleicht und damit können wir nächstes Jahr neue Tomatenpflanzen ziehen.
Das spart nicht nur eine Menge Geld, wir können so auch gezielt die Pflanzen auswählen, die sich am besten bewährt haben.

 Wir benötigen:

Küchenkrepppapier
Messer
Löffel
Stift
Schneidebrett

Tomate aufschneiden und vorsichtig den Glibber aus der Frucht löffeln

Jetzt die Kerne ohne Druck auf das Küchenkrepp streichen. Das Krepp nimmt die Flüssigkeit auf und da durch fängt nichts an zu schimmeln.
Bei Bedarf muss noch die eine oder andere Lage Krepp untergelegt werden.

So, und wozu brauchen wir jetzt einen Stift? Richtig, nicht vergessen drauf zu schreiben, was für Samen das sind. Trocknen lassen, fertig.
Im Frühjahr zeig ich euch wie wir dann die Pflanzen daraus ziehen.

Das Funktioniert übrigens mit allen Früchten, die in wässerigen Fruchtfleisch eingebettete Samen haben.


Ich wünsche euch viel Spaß beim nachmachen,

Euer Tomaten Mark